Baumfällungen

Wie alle Lebewesen gilt auch für Bäume der Kreislauf des Lebens. Es beginnt als Sämling, wächst heran vom Jungbaum zum Altbaum bis zum Lebensende. Dabei pumpt ein durchschnittlicher Baum 5,7 Liter Wasser/Stunde, filtert 7.000 kg Staub/Jahr und reduziert dabei das Kohlendioxid der Luft.


 "Ein Baum, der fällt, macht mehr Krach als ein Wald, der wächst."

Tibetanische Weisheit

 



Leider kann nicht jeder Baum das Ende seines Lebens auf natürliche Weise erreichen. Oft ist er durch holzzersetzende Pilze krank oder der Standort liegt in einem verkehrsdichten Raum und der Baum muß dem Mensch weichen. Eine Baumfällung birgt speziell in dicht besiedelten Gebieten eine nicht zu unterschätzende Gefahr. Es bedarf schon einer speziellen Ausbildung um den fachgerechten Umgang mit der Motorsäge gekonnt zu leisten. Erst recht kompliziert wird es bei sogenannten Problemfällungen, wenn der Platz sehr eng ist, da in unmittelbarer Nachbarschaft ein Gebäude steht oder an den Baum mit keinem Fahrzeug beizukommen ist. In diesem Fall verwenden wir unsere eigenen Hubarbeitsbühnen oder fällen den Baum mit Seilklettertechnik.


Speziell bei Bäumen mit Faulstellen ist ein korrekter Fällschnitt schwierig, da der Baum in eine nicht vorher kalkulierte Richtung fallen kann. Bei solchen Gefahrenbäumen geht Sicherheit vor und mit der richtigen technischen Ausrüstung sind auch solche Arbeiten durchführbar. Dabei kommt dort meist rohe mechanische Gewalt in Form eines Greifzugs oder des Unimogs mit seiner pneumatischen Seilwinde zum Einsatz. Mit diesen Geräten wird der Baum gesichert und durch entsprechende Zugkraft in die Richtung gelenkt, in die er auch fallen soll.

 

Auch bei der Seilklettertechnik gibt es Tricks und Kniffe die Gefahr und unvermeidliche Beschädigungen zu minimieren. Meist wird dabei das Abseilen des Stückguts, das sogenannte Rigging, durchgeführt. Dabei ist die absolute Koordination von Bodenpersonal und Kletterer unabdingbar. Schon kleinste Mißverständnisse können schwere Folgen nach sich ziehen. Unser Team ist seit Jahren eingespielt und kennt die notwendigen Techniken und Handgriffe aus Fortbildungen und der täglichen Arbeitspraxis.

Oftmals sehen wir unzureichend ausgerüstetes Personal oder Gelegenheitsbaumarbeiter welche versuchen diese komplexen Arbeiten auszuführen und leider passieren dabei immer wieder vermeidbare Unfälle mit hohen Sach- und Personenschäden. Wir sind stolz darauf, daß trotz unserer gefährlichen Tätigkeit, Unfälle bei uns außerordentlich selten sind.

 


Beispielprojekt Baumfällung